Informationen zum Bundes-Gerichts-Hof
in Leichter Sprache
Hier beantworten wir diese Fragen:
Was ist der Bundes-Gerichts-Hof?
Was bedeutet BGH?
Seit wann gibt es den Bundes-Gerichts-Hof?
Wo ist der Bundes-Gerichts-Hof?
Für welche Sachen ist der Bundes-Gerichts-Hof zuständig?
Wann geht man zum Bundes-Gerichts-Hof?
Was passiert, wenn der Bundes-Gerichts-Hof eine Entscheidung getroffen hat?
Wie kann ich eine Frage an den Bundes-Gerichts-Hof stellen?
Was ist der Bundes-Gerichts-Hof?
Der Bundes-Gerichts-Hof ist ein Gericht.
An einem Gericht arbeiten Richter.
Richter kennen sich sehr gut mit Gesetzen aus.
Richter entscheiden bei Rechts-Streitigkeiten.
Die Entscheidungen vom Richter sollen gerecht sein.
Das ist wichtig für das gute Zusammen-Leben von allen Menschen.
Was bedeutet BGH?
BGH ist die Abkürzung von Bundes-Gerichts-Hof.
Man spricht die Abkürzung so aus: Be-Ge-Ha.
Seit wann gibt es den Bundes-Gerichts-Hof?
Den Bundes-Gerichts-Hof gibt es seit dem 1. Oktober 1950.
Also schon seit mehr als 60 Jahren.
Wo ist der Bundes-Gerichts-Hof?
Der Bundes-Gerichts-Hof ist in der Stadt Karlsruhe.
Für welche Sachen ist der Bundes-Gerichts-Hof zuständig?
Es gibt verschiedene Rechts-Bereiche.
Zum Beispiel:
- Zivil-Recht
- Straf-Recht
- Verwaltungs-Recht
- Steuer-Recht
- Arbeits-Recht
- Sozial-Recht
Der Bundes-Gerichts-Hof ist zuständig für Zivil-Recht und für Straf-Recht.
Zum Zivil-Recht gehört zum Beispiel:
- Auto-Kauf
- Wohnungs-Miete
- Arzt-Fehler
Zum Straf-Recht gehört zum Beispiel:
- Betrug
- Drogen-Handel
- Terrorismus
Der Bundes-Gerichts-Hof ist zuständig für ganz Deutschland.
Der Bundes-Gerichts-Hof ist das oberste Gericht
für Zivil-Recht und für Straf-Recht in Deutschland.
Wann geht man zum Bundes-Gerichts-Hof?
Diese Gerichte kümmern sich um Zivil-Recht und um Straf-Recht:
- Amts-Gerichte
- Land-Gerichte
- Ober-Landes-Gerichte
- der Bundes-Gerichts-Hof
Es gibt genaue Regeln dafür, zu welchem Gericht man geht.
Es gibt auch genaue Regeln dafür, wann man zum Bundes-Gerichts-Hof geht.
Für Zivil-Recht gilt meistens:
Man geht nur dann zum Bundes-Gerichts-Hof,
wenn man vorher bei zwei anderen Gerichten war.
Für Straf-Recht gilt meistens:
Man geht nur dann zum Bundes-Gerichts-Hof,
wenn man vorher bei einem anderen Gericht war.
Die Richter am anderen Gericht prüfen zwei Sachen:
- Was ist in Wirklichkeit passiert?
- Was steht dazu in den Gesetzen?
Dann schreiben die Richter am anderen Gericht ihre Entscheidung auf.
Die Richter am Bundes-Gerichts-Hof lesen die Entscheidung vom anderen Gericht.
Die Richter am Bundes-Gerichts-Hof lesen, was in Wirklichkeit passiert ist.
Dann prüfen die Richter am Bundes-Gerichts-Hof:
Was steht dazu in den Gesetzen?
Die Richter am Bundes-Gerichts-Hof prüfen also:
Hat das andere Gericht die Gesetze richtig angewendet?
Das schwere Wort dafür ist: Revision
Revision spricht man so aus: Re-wis-jon.
Was passiert, wenn der Bundes-Gerichts-Hof eine Entscheidung getroffen hat?
Die Entscheidung vom Bundes-Gerichts-Hof ist meistens endgültig.
Die anderen Gerichte halten sich an die Entscheidungen vom Bundes-Gerichts-Hof.
Auch viele Firmen halten sich an die Entscheidungen vom Bundes-Gerichts-Hof.
Zum Beispiel Banken.
Auch viele Privat-Leute halten sich an die Entscheidungen vom Bundes-Gerichts-Hof.
Zum Beispiel Wohnungs-Vermieter.
Deshalb sind die Entscheidungen vom Bundes-Gerichts-Hof
sehr wichtig für alle Menschen in Deutschland.
Wie kann ich eine Frage an den Bundes-Gerichts-Hof stellen?
Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen zum Bundes-Gerichts-Hof haben.
Bitte schreiben Sie uns auch, wenn Sie Tipps zu unserer Internet-Seite haben.
Wichtig: Bei einer Rechts-Frage bekommen Sie Hilfe von anderen Stellen.
Zum Beispiel von einem Rechts-Anwalt.
Die Adresse für Fragen an den Bundes-Gerichts-Hof ist:
Bundesgerichtshof
Herrenstraße 45 a
76133 Karlsruhe
Sie können auch hier auf das Wort Kontakt klicken.
Dann können Sie uns eine E-Mail schicken.
Schreiben Sie Ihre Nachricht oder Ihre Frage in das große Feld.
Schreiben Sie in die Felder darunter Ihren Vor-Namen, Ihren Nach-Namen und Ihre Adresse.
Schreiben Sie am besten auch Ihre E-Mail-Adresse in das zweite Feld.
Klicken Sie dann auf das dunkelblaue Feld unten, auf dem im weißer Schrift Senden steht.
Sie können uns auch anrufen.
Die Telefon-Nummer ist: 0721 159-0
Wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Zurück zur Übersicht Informationen in Leichter Sprache
Weiter zur Internet-Seite Informationen zur Internet-Seite vom Bundes-Gerichts-Hof in Leichter Sprache