Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
Erleichterung der Sanierung von Unternehmen / Gesetz zur weiteren
vom 07.12.2011, BGBl I S. 2582 (PDF, 113KB, nicht barrierefrei),
Ber. vom 19.12.2011, BGBl I S. 2800 (PDF, 36KB, nicht barrierefrei)
Aus dem Gesetzentwurf:
Das geltende Recht legt der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg. In der Vergangenheit haben einige Unternehmen deshalb ihren Sitz nach England verlegt, da der Geschäftsleitung und den maßgeblichen Gläubigern die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nach englischem Recht zur Sanierung des Unternehmens vorteilhafter erschien. Auch wenn dies Einzelfälle geblieben sind, so haben sie doch Anstoß zu einer umfassenden Diskussion in der Fachöffentlichkeit über den Sanierungsstandort Deutschland gegeben und den Blick für die Schwächen des geltenden deutschen Rechts geschärft. Als einer der Gründe, aus denen insbesondere ausländische Investoren die deutsche Rechtsordnung als weniger geeignet für Sanierungen ansehen, wird unter anderem genannt, dass der Ablauf eines deutschen Insolvenzverfahrens für Schuldner und Gläubiger nicht berechenbar sei und dass insbesondere kaum Einfluss auf die Auswahl des Insolvenzverwalters genommen werden könne. Im deutschen Insolvenzverfahren fehle die Möglichkeit einer Umwandlung von Forderungen in Anteilsrechte. Zudem sei die Dauer eines deutschen Insolvenzverfahrens mit dem Ziel der Sanierung des Unternehmens kaum kalkulierbar, da das Wirksamwerden eines Insolvenzplans durch Rechtsmittel einzelner Gläubiger um Monate oder gar Jahre hinausgezögert werden könne.
Das Recht der Eigenverwaltung, das die Möglichkeit eröffnet, dem Schuldner seine Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis nach Verfahrenseröffnung zu belassen, hat bislang eine zu geringe praktische Bedeutung. Viele Gerichte machen nur mit großer Zurückhaltung von dieser Möglichkeit der Insolvenzordnung Gebrauch. Auch ein Schuldner, der schon bei drohender Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag stellt und den seine Gläubiger für vertrauenswürdig halten, hat keine Sicherheit, dass ihm das Gericht die Eigenverwaltung gestattet.
Diese Schwächen des geltenden Rechts und die bestehenden Unsicherheiten bezüglich der Handhabung durch die Gerichte im Einzelfall führen dazu, dass ein frühzeitig gestellter Insolvenzantrag mit dem Ziel der Sanierung des Unternehmens nach wie vor die große Ausnahme bildet. In der Regel wird der Insolvenzantrag erst gestellt, wenn das Vermögen des Schuldners restlos aufgezehrt ist und keine Sanierungschancen mehr bestehen.
Ziel des Gesetzentwurfs ist es daher, im Interesse einer Verbesserung von Sanierungschancen zu erreichen, dass Schuldner und Gläubiger in die Auswahl der maßgeblichen Akteure einbezogen werden und dass alle Beteiligten eine größere Planungssicherheit hinsichtlich des Ablaufs des Verfahrens erhalten. Die Möglichkeiten der Sanierung durch einen Insolvenzplan werden erweitert, Blockadepotential wird abgebaut.
Diskussionsentwurf (PDF, 355KB, nicht barrierefrei) (Stand: 01.09.2010)
Regierungsentwurf (PDF, 506KB, nicht barrierefrei) (Stand: 23.02.2011)
Aus dem Angebot des Deutschen Bundestages*:
Parlamentsmaterialien beim DIP (HTML) | Parlamentsmaterialien beim DIP (PDF, 39KB, nicht barrierefrei) |
Öffentliche Anhörung vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 29.06.2011
Stellungnahmen:
- zum Diskussionsentwurf
Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte (Teil 1 (PDF, 159KB, nicht barrierefrei); Teil 2 (PDF, 110KB, nicht barrierefrei))
Bundesrechtsanwaltskammer (PDF, 60KB, nicht barrierefrei)
Bundessteuerberaterkammer (PDF, 112KB, nicht barrierefrei)
Deutscher Anwaltverein (PDF, 26KB, nicht barrierefrei)
Deutscher Notarverein (PDF, 80KB, nicht barrierefrei)
Deutscher Richterbund (PDF, 93KB, nicht barrierefrei)
Institut der Wirtschaftsprüfer (PDF, 108KB, nicht barrierefrei)
Verband Insolvenzverwalter Deutschlands (PDF, 1MB, nicht barrierefrei) mit Ergänzung (PDF, 101KB, nicht barrierefrei)
Wirtschaftsprüferkammer (PDF, 25KB, nicht barrierefrei), Ergänzung (PDF, 157KB, nicht barrierefrei)
- zum Regierungsentwurf
Deutscher Anwaltverein (PDF, 41KB, nicht barrierefrei)
Deutscher Richterbund (PDF, 231KB, nicht barrierefrei)
- zur BT-Drs. 17/5712
Deutscher Anwaltverein (PDF, 27KB, nicht barrierefrei)