Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren
Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren / Gesetz zur Reform des
vom 28.04.2017, BGBl I S. 969 (PDF, 104KB, nicht barrierefrei)
Aus dem Gesetzentwurf:
Die Baubranche ist einer der größten und wichtigsten Wirtschaftszweige der Bundesrepublik Deutschland. Die Bautechnik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Auch das Baurecht ist – teilweise parallel dazu – zu einer komplexen Spezialmaterie geworden, zu der eine umfangreiche Rechtsprechung ergangen ist. Diese ist für den Rechtsanwender kaum noch zu überblicken. Das geltende Werkvertragsrecht ist mit Blick auf die unterschiedlichen möglichen Vertragsgegenstände sehr allgemein gehalten. Für die komplexen, auf eine längere Erfüllungszeit angelegten Bauverträge sind die Regelungen des Werkvertragsrechts häufig nicht detailliert genug. Wesentliche Fragen des Bauvertragsrechts sind nicht gesetzlich geregelt, sondern der Vereinbarung der Parteien und der Rechtsprechung überlassen. Das Fehlen klarer gesetzlicher Vorgaben erschwert eine interessengerechte und ökonomisch sinnvolle Gestaltung und Abwicklung von Bauverträgen. Für Verbraucher birgt die Durchführung eines Bauvorhabens darüber hinaus weitere Risiken: Ein Verbraucher wendet für die Errichtung oder den Umbau eines Hauses häufig einen wesentlichen Teil seiner wirtschaftlichen Ressourcen auf. Unerwartete Mehrkosten durch eine nicht rechtzeitige Fertigstellung des Baus oder die Insolvenz des beauftragten Bauunternehmers können daher gravierende Auswirkungen haben. Gleichwohl enthält das geltende Werkvertragsrecht, abgesehen von einigen Einzelvorschriften, keine besonderen Verbraucherschutzvorschriften, wie es sie in anderen für den Verbraucher wichtigen Rechtsbereichen gibt.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat durch Urteil vom 16. Juni 2011 (C 65/09 und C 87/09) entschieden, dass der Verkäufer einer beweglichen Sache im Rahmen einer Nacherfüllung gegenüber dem Verbraucher verpflichtet sein kann, die bereits in eine andere Sache eingebaute mangelhafte Kaufsache auszubauen und die Ersatzsache einzubauen oder die Kosten für beides zu tragen. Für einen Kaufvertrag zwischen Unternehmern (B2B-Geschäft) gilt dies nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) jedoch nicht (vgl. BGH, Urteil vom 17. Oktober 2012 – VIII ZR 226/11; Urteil vom 16. April 2013 – VIII ZR 375/11; Urteil vom 2. April 2014 – VIII ZR 46/13). Dies bedeutet für einen Werkunternehmer, der mangelhaftes Baumaterial gekauft und dieses in Unkenntnis des Mangels bei einem Dritten verbaut hat, dass er diesem aus dem geschlossenen Werkvertrag zum Ausbau des mangelhaften und zum Einbau von mangelfreiem Baumaterial verpflichtet ist. Von dem Verkäufer kann er dagegen nach geltendem Recht nur die Lieferung des dafür benötigten neuen Baumaterials verlangen. Die Aus- und Einbaukosten muss er – von den Fällen eines schuldhaften Verhaltens des Verkäufers abgesehen – selbst tragen.
Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht beim Bundesministerium der Justiz (PDF, 307KB, nicht barrierefrei)* vom 18.06.2013
Referentenentwurf (PDF, 490KB, nicht barrierefrei) (10.09.2015)
Regierungsentwurf (PDF, 228KB, nicht barrierefrei) (01.03.2016)
Aus dem Angebot des Deutschen Bundestages**:
Parlamentsmaterialien beim DIP (HTML) | Parlamentsmaterialien beim DIP (PDF, 39KB, nicht barrierefrei) |
Öffentliche Anhörung vor dem Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 22.06.2016
Stellungnahmen
- zum Referentenentwurf
Bundesrechtsanwaltskammer (PDF, 352KB, nicht barrierefrei)
Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (PDF, 428KB, nicht barrierefrei)
Deutscher Baugerichtstag (PDF, 99KB, nicht barrierefrei)
Deutscher Notarverein (PDF, 90KB, nicht barrierefrei)
Deutscher Richterbund (PDF, 140KB, nicht barrierefrei)
Deutscher Städte- und Gemeindebund (PDF, 130KB, nicht barrierefrei)
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (PDF, 92KB, nicht barrierefrei)
Handelsverband Deutschland, HDE (PDF, 86KB, nicht barrierefrei)
Zentralverband des Deutschen Handwerks (PDF, 116KB, nicht barrierefrei)
- zum Regierungsentwurf
Bundesarchitektenkammer (PDF, 162KB, nicht barrierefrei)
Deutscher Baugerichtstag (PDF, 60KB, nicht barrierefrei)
- zum Regierungsentwurf, zur Stellungnahme des Bundesrates vom 22.04.2016 und zur Gegenäußerung der Bundesregierung vom 18.05.2016
Deutscher Richterbund (PDF, 84KB, nicht barrierefrei)
- zur BT-Drucksache 18/8486
Deutscher Anwaltverein (PDF, 96KB, nicht barrierefrei)
* Das Dokument steht unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und ist unverändert.
** Nutzungsbedingungen des Deutschen Bundestages